Trainingsraum

Das Programm des eigenverantwortlichen Denkens und Handelns (Trainingsraummethode)

1. Regeln
Regeln unterstützen das eigenverantwortliche Handeln

Als bewährte Regeln im Unterricht werden angesehen:
• Ich höre zu, wenn andere sprechen.
• Ich melde mich und warte, bis ich aufgerufen werde.
• Ich passe im Unterricht auf und beteilige mich.
• Ich spreche und verhalte mich höflich.
• Ich gehe rücksichtsvoll mit anderen um.
• Ich achte das Eigentum anderer.
• Ich befolge die Anweisungen meiner Lehrerinnen und Lehrer.

2. Ziele:
• Reduzierung von Störungen
• Entspannter Umgang mit Störungen
• Ruhigere und sachlichere Reaktion auf Störungen
• Stressfreieres Unterrichten
• Verbesserung der Unterrichtsqualität

Bei der ersten Störung erfolgt ein Hinweis durch die Lehrkraft, mit der zweiten entscheidet sich der Schüler für den Trainingsraum! Prinzip: Bleiben oder gehen?

3. Trainingsraum
Was geschieht im Trainingsraum? Das Nach- und Durchdenken des eigenen Störverhaltens ist Sinn und Zweck des Aufenthaltes im Trainingsraum. Der Schüler hat hier Zeit und Muße, über sein Verhalten nachzudenken und erhält dabei Unterstützung von dem betreffenden Trainingsraumlehrer. Der Schüler soll dabei Ideen entwickeln, die es ihm ermöglichen, seine Ziele und Wünsche zu erreichen, ohne dass dabei die Rechte der anderen Mitschüler/innen verletzt werden.
Die Hilfen der Trainingsraumlehrer sind frei von Vorwürfen, Beschuldigungen und Strafmaßnahmen. Sie hören sich an, was vorgefallen ist, ohne im geringsten zu werten und sind nicht parteiisch. Ihr Arbeitsauftrag besteht darin, die Schüler zu Selbstreflexion und Übernahme von Verantwortung zu bringen. Sie sagen nicht, was die Schüler zu tun haben, sie lassen es sie selbst herausfinden. Der Plan, den die Schüler am Ende des Gesprächs formulieren, ist sichtbares Zeichen der Übernahme von Verantwortung.
Literaturhinweis: Bründel, Simon "Die Trainingsraummethode", Beltz 2007

Olov Guetesiegel Beruf und Studien v2nbs logo v p CMYK hessen

Mitteilungen

Oberurseler Ausbildungstour am 24.03.23 12-16 Uhr
Infoveranstaltung Baugewerbe
ZÜBLIN ist führender Spezialistin auf dem Markt für Bauwerkserhaltung.
ZÜBLIN stellt die Möglichkeiten von Praktikumsplätzen sowie von Ausbildungsplätzen und Berufschancen im Baugewerbe vor.
Die Veranstaltung für Interessierte Schüler der EKS im Baugewerbe
findet statt am:
Mittwoch, den 8. März
Uhrzeit: 11.30 bis 12.30 Uhr
Der Raum wird noch mitgeteilt.
Frühangebot 2022/23
AG-Angebot 2022/23
Infos zur Berufsberatung

 

 

Gesundheitliches

  Informationen zum Coronavirus
Webseite des Hessischen Kultusministeriums mit aktuellen Informationen zur Handhabung mit dem Coronavirus an hessischen Schulen.
Webseite des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration mit regelmäßig aktualisierten Informationen zum Coronavirus
Informationen zum Coronavirus aufbereitet von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Hygienetipps zum Schutz vor Atemwegserkrankungen
Informationen für Kinder auf der Seite der BZgA
Aufklärungsfilm "Was ist Corona" für Kinder der Stadt Wien
Unterstützung während der Corona-Krise für Eltern und SchülerInnen
   
 
Informationen zum Masernschutzgesetz
Elternbrief zur Masern-Impfpflicht
Fragen und Antworten zur Umsetzung des Masernschutzgesetzes an hessischen Schulen